Publikationen von Martin Höpner
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (24)
2005
Beitrag in Sammelwerk
Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880-2002. In: (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 196–221.
Beitrag in Sammelwerk
Corporate Governance and Employees in Germany: Changing Linkages, Complementarities, and Tensions. In: , (Hrsg.), Corporate Governance and Labour Management: An International Comparison. Oxford: Oxford University Press, 2005, 84–121.
2004
Beitrag in Sammelwerk
Corporate Governance and the Disintegration of Organised Capitalism in the 1990s. In: Herbert Kitschelt, Wolfgang Streeck (Hrsg.), Germany: Beyond the Stable State. London: Cass, 2004, 179–198.
2003
Beitrag in Sammelwerk
Der organisierte Kapitalismus in Deutschland und sein Niedergang: Unternehmenskontrolle und Arbeitsbeziehungen im Wandel. In: Roland Czada, Reinhard Zintl (Hrsg.), , Politik und Markt. Politische Vierteljahresschrift / Sonderheft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003, 300–324.
Beitrag in Sammelwerk
Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann. In: Wolfgang Streeck, Martin Höpner (Hrsg.), , Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003, 147–168.
Beitrag in Sammelwerk
Einleitung: Alle Macht dem Markt?. In: Wolfgang Streeck, Martin Höpner (Hrsg.), , Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003, 11–59.
2002
Beitrag in Sammelwerk
Bewertung der Unternehmen am Neuen Markt: Gibt es einen Mitbestimmungsdiscount?. In: , (Hrsg.), Mitbestimmung in der New Economy - ein Widerspruch? Kooperative Unternehmensführung und Mitarbeiterbeteiligung im Neuen Mittelstand. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, 2002, 55–66.
Zeitschriftenartikel (73)
2025
Zeitschriftenartikel
Europa-Kolumne: Darf Malta die Unionsbürgerschaft verhökern?. In: Merkur 79(909), 2025, 70–76.
2024
Zeitschriftenartikel
Shielding Competitiveness: Germany’s Wage Policy during the Inflation Shock Years in Comparative Perspective. In: Transfer: European Review of Labour and Research, 2024.
Zeitschriftenartikel
, , Martin Höpner
Growth Coalitions Within a Corporatist Setting: How Manufacturing Interests Dominated the German Response to the Energy Crisis. In: Politics & Society, 2024.
Zeitschriftenartikel
Europa-Kolumne: Lässt sich das europäische Demokratiedefizit beheben?. In: Merkur 78(896), 2024, 55–63.
Zeitschriftenartikel
Wer verweigert Solidarität? Gewerkschaften im Konflikt um die Mindestlohnrichtlinie. In: WSI-Mitteilungen 77(5), 2024, 355–362.
2023
Zeitschriftenartikel
Why Does Germany Abstain from Statutory Bargaining Extensions? Explaining the Exceptional German Erosion of Collective Wage Bargaining. In: Economic and Industrial Democracy 44(1), 2023, 88–108.
Zeitschriftenartikel
Europa-Kolumne: Die Europäische Zentralbank im Blindflug. In: Merkur 77(889), 2023, 49–56.
Zeitschriftenartikel
Wahlen zum Europäischen Parlament: Plädoyer für eine offene Debatte. In: WSI-Mitteilungen 76(6), 2023, 141.
Zeitschriftenartikel
Die sektorale Logik der deutschen Lohnzurückhaltung. In: Sozialer Fortschritt 72(5), 2023, 397–414.
2022
Zeitschriftenartikel
Demokratie zwischen liberalem Globalismus und autoritärem Populismus. In: Merkur 76(872), 2022, 62–72.
Zeitschriftenartikel
Zeitschriftenartikel
Europa-Kolumne: Ein Lehrstück in europäischer Solidarität. In: Merkur 76(883), 2022, 63–70.
Zeitschriftenartikel
Ist der Unionsgesetzgeber an die Grundfreiheiten gebunden?. In: Europarecht 57(2), 2022, 165–189.