Prof. Dr. Martin Höpner

Prof. Dr. Martin Höpner

Wissenschaftliche Publikationen und Fachpublikationen



Bücher

MPIfG Buch
Die politische und die wirtschaftliche Integration Europas sind eng verwoben. Die Integration ist in eine Phase eingetreten, in der sie die auf dem Kontinent vertretenen unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialmodelle systematisch transformiert. Dieser Band wendet die Erkenntnisse der Vergleichenden Politischen Ökonomie auf die europäische Integration an und analysiert Ursachen und… mehr

MPIfG Book
In den neunziger Jahren hat sich die Praxis der Unternehmensführung in Deutschland der in den angloamerikanischen Ländern angenähert. Eine Rückkehr zu den Zuständen davor ist nicht mehr möglich. Welche Ursachen hat dieser Wandel? Warum verhalten sich einige Unternehmen stärker aktionärsorientiert als andere? Ist Shareholder Value vereinbar mit dem deutschen System der Arbeitsbeziehungen… mehr

MPIfG Book
Anhand unternehmensbezogener Fallstudien behandeln die Autoren des Bands die Auflösung zentraler Wesensmerkmale der deutschen Spielart des organisierten Kapitalismus. Ausgangspunkt der Beiträge ist das Spannungsverhältnis zwischen einzelwirtschaftlich-betriebswirtschaftlichen und öffentlichen Interessen. Die "Deutschland AG" war, so die Autoren, durch Macht zerstreuende… mehr

Beiträge in Fachzeitschriften

2024
Wer verweigert Solidarität? Gewerkschaften im Konflikt um die Mindestlohnrichtlinie. In: WSI-Mitteilungen 77(5), 2024, 355–362.
2023
Günther, Wolfgang, Martin Höpner
Why Does Germany Abstain from Statutory Bargaining Extensions? Explaining the Exceptional German Erosion of Collective Wage Bargaining. In: Economic and Industrial Democracy 44(1), 2023, 88–108.
Die sektorale Logik der deutschen Lohnzurückhaltung. In: Sozialer Fortschritt 72(5), 2023, 397–414.
2022
Höpner, Martin, Christine Haas
Ist der Unionsgesetzgeber an die Grundfreiheiten gebunden?. In: Europarecht 57(2), 2022, 165–189.
2021
Vollendung der Währungsunion? Der europäische Aufbaufonds. In: Leviathan 49(4), 2021, 488–509.
Proportionality in the PSPP Saga: Why Constitutional Pluralism Is Here to Stay and Why the Federal Constitutional Court Did not Violate the Rules of Loyal Conduct. In: European Papers 6(3), 2021, 1527–1551.
Neither Existing nor Emerging: Euro Stabilization by Means of European Wage Coordination. In: Journal of Economic Policy Reform 24(4), 2021, 439–455.
2020
Höpner, Martin, Susanne K. Schmidt
Can We Make the European Fundamental Freedoms Less Constraining? A Literature Review. In: Cambridge Yearbook of European Legal Studies 22, 2020, 182–204.
2018
Curbing Negative Integration: German Supervisory Board Codetermination Does Not Restrict the Common Market: Case C-566/15 Konrad Erzberger v. TUI AG, EU:C:2017:562. In: Maastricht Journal of European and Comparative Law 25(2), 2018, 246–259.
The Diversity of Wage Regimes: Why the Eurozone Is Too Heterogeneous for the Euro. In: European Political Science Review 10(1), 2018, 71–96.
Better Than the Euro? The European Monetary System (1979–1998). In: New Political Economy 23(2), 2018, 160–173.
2017
Die Zukunft der europäischen Grundfreiheiten: Plädoyer für eine Erweiterung der EU-Reformdebatte. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 15(4), 2017, 671–689.
2016
Höpner, Martin, Lena Ehret
Endlich Subsidiarität? Die parlamentarische Subsidiaritätskontrolle am Beispiel von "Monti II". In: Politische Vierteljahresschrift 57(3), 2016, 403–429.
Besser als der Euro? Das Europäische Währungssystem, 1979–1998. In: Berliner Journal für Soziologie 26(2), 2016, 273–296.
2015
Der integrationistische Fehlschluss. In: Leviathan 43(1), 2015, 29–42.
2014
Goerres, Achim, Martin Höpner
Polarizers or Landscape Groomers? An Empirical Analysis of Party Donations by the 100 Largest German Companies in 1984–2005. In: Socio-Economic Review 12(3), 2014, 517–544.
2013
Soziale Demokratie? Die politökonomische Heterogenität Europas als Determinante des demokratischen und sozialen Potenzials der EU. In: Europarecht Beiheft 48(1), 2013, 69–89.
Ein Währungsraum und viele Lohnregime: Warum der Euro nicht zum heterogenen Unterbau der Eurozone passt. In: Der moderne Staat 6(2), 2013, 289–309.
2012
Changing Ideas: Organised Capitalism and the German Left. In: West European Politics 35(3), 2012, 551–573.
Höpner, Martin, Bojan Jurczyk
Kritik des Eurobarometers: Über die Verwischung der Grenze zwischen seriöser Demoskopie und interessengeleiteter Propaganda. In: Leviathan 40(3), 2012, 326–349.
Embeddedness and Regional Integration: Waiting for Polanyi in a Hayekian Setting. In: International Organization 66(3), 2012, 429–455.
Höpner, Martin, Maximilian Waclawczyk
Opportunismus oder Ungewissheit? Die Arbeitgeberhaltungen zum mitbestimmten Aufsichtsrat. In: Industrielle Beziehungen 19(3), 2012, 314–336.
2011
Der Europäische Gerichtshof als Motor der Integration: Eine akteursbezogene Erklärung. In: Berliner Journal für Soziologie 21(2), 2011, 203–229.
Liberalisierungspolitik: Eine Bestandsaufnahme des Rückbaus wirtschafts- und sozialpolitischer Interventionen in entwickelten Industrieländern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63(1), 2011, 1–32.
2010
Warum betreibt der EuGH Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese. In: Sozialer Fortschritt 59(5), 2010, 141–151.
Von der Lückenfüllung zur Vertragsumdeutung: Ein Vorschlag zur Unterscheidung von Stufen der Rechtsfortbildung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH). In: Der moderne Staat 3(1), 2010, 165–185.
Höpner, Martin, Stephan Leibfried, Marcus Höreth, Fritz W. Scharpf, Michael Zürn
Kampf um Souveränität? Eine Kontroverse zur europäischen Integration nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Politische Vierteljahresschrift 51(2), 2010, 323–355.
Mitbestimmung im Unternehmensvergleich: Ein Konzept zur Messung des Einflusspotentials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat. In: Industrielle Beziehungen 17(1), 2010, 7–29.
Grenzen der Integration: Wie die Intensivierung der Wirtschaftsintegration zur Gefahr für die politische Integration wird. In: Integration 33(1), 2010, 3–20.
A New Phase of European Integration: Organised Capitalisms in Post-Ricardian Europe. In: West European Politics 33(2), 2010, 344–368.
2009
Integration durch Usurpation: Thesen zur Radikalisierung der Binnenmarktintegration. In: WSI-Mitteilungen 62(8), 2009, 407–415.
"Spielarten des Kapitalismus" als Schule der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3(2), 2009, 303–327.
2007
Ist Politik gegen Verbände möglich? 25 Jahre Mancur Olsons "The Rise and Decline of Nations". In: Leviathan 35(3), 2007, 310–347.
Corporate Governance Reform and the German Party Paradox. In: Comparative Politics 39(4), 2007, 401–420.
2006
The Political Paradox of Finance Capitalism: Interests, Preferences, and Center-Left Party Politics in Corporate Governance Reform. In: Politics & Society 34(4), 2006, 463–502.
Das parteipolitische Paradox des Finanzmarktkapitalismus: Aktionärsorientierte Reformen in Deutschland, Frankreich, Italien und den USA. In: Politische Vierteljahresschrift 47(3), 2006, 419–440.
Determinanten der Quersubventionierung: Ein Vorschlag zur Analyse wirtschaftlicher Liberalisierung. In: Berliner Journal für Soziologie 16(1), 2006, 7–23.
Revisiting the Mannesmann Takeover: How Markets for Corporate Control Emerge. In: European Management Review 3(3), 2006, 142–155.
2005
European Integration and the Clash of Capitalisms: Political Cleavages over Takeover Liberalization. In: Comparative European Politics 3(3), 2005, 307–332.
Parteien oder Nationen? Die zwei Konfliktlinien der europäischen Finanzmarktintegration. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12(2), 2005, 251–274.
What Connects Industrial Relations and Corporate Governance? Explaining Institutional Complementarity. In: Socio-Economic Review 3(2), 2005, 331–358.

Beiträge für Sammelbände

2022
The Political-Economic Foundations of Export-Led Growth: An Analysis of the German Case. In: Lucio Baccaro, Mark Blyth, Jonas Pontusson (Hrsg.), Diminishing Returns: The New Politics of Growth and Stagnation. New York, NY: Oxford University Press, 2022, 238–267.
2021
Die IG Metall zwischen Exportblock und Mosaik: Lektionen aus der gewerkschaftlichen Europapolitik. In: Brigitte Aulenbacher, Frank Deppe, Klaus Dörre, Christoph Ehlscheid, Klaus Pickshaus (Hrsg.), Mosaiklinke Zukunftspfade: Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2021, 381–390.
2020
Die Politik der inneren Abwertung: Erzwungene Lohnsenkungen und ihre Alternativen. In: Romana Careja, Patrick Emmenegger, Nathalie Giger (Hrsg.), The European Social Model under Pressure: Liber Amicorum in Honour of Klaus Armingeon. Wiesbaden: Springer VS, 2020, 521–536.
2019
Die Wucht der Binnenmarktfreiheiten als Problem von "zu viel Europa". In: Attac (Hrsg.), Ein anderes Europa ist möglich: Demokratisch, friedlich, ökologisch, antirassistisch, feministisch, solidarisch. Hamburg: VSA, 2019, 119–125.
The Coordination Paradox: A Comparative Political Economy Perspective on Transnational Wage Coordination. In: Johannes M. Kiess, Martin Seeliger (Hrsg.), Trade Unions and European Integration: A Question of Optimism and Pessimism? Routledge Advances in Sociology. Lodon: Routledge, 2019, 94–99.
Soziale Mindestsicherung für alle. In: Wolfgang Lemb (Hrsg.), Für ein Europa mit Zukunft! Berlin: Social Europe Publishing, 2019, 38–51.
Guaranteed Minimum Income for All. In: Wolfgang Lemb (Hrsg.), For a Europe with a Future: Plea for the Primacy of Social Europe. Berlin: Social Europe Publishing, 2019, 33–44.
2018
Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. In: Jürgen Beyer, Christine Trampusch (Hrsg.), Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 58. Wiesbaden: Springer VS, 2018, 415–437.
2017
Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2017-2018. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017, 9–14.
Reformbaustelle Währungsunion: Voran in ein EWS II?. In: Makroskop Mediengesellschaft (Hrsg.), Markt und Staat neu denken. Makroskop Dossier. Wiesbaden: Makroskop Mediengesellschaft, 2017, 31–37.
2015
Integration Among Unequals: How the Heterogeneity of European Varieties of Capitalism Shapes the Social and Democratic Potential of the EU. In: José M. Magone (Hrsg.), Routledge Handbook of European Politics. Routledge Handbooks. Abingdon: Routledge, 2015, 725–745.
2011
Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Integrationspolitik?. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2011–2012. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2011, 79–84.
2010
Disappointment, Some Satisfaction, and a Little Bit of Hope: On the Social Content of the Lisbon Ruling. In: Andreas Fischer-Lescano, Christian Joerges, Arndt Wonka (Hrsg.), , The German Constitutional Court's Lisbon Ruling. ZERP-Diskussionspapier. Bremen: Zentrum für Europäische Rechtspolitik, 2010, 21–26.
2009
Kein soziales Defizit?. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Der EuGH und das soziale Europa. Internationale Politikanalyse. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009, 30–34.
2008
Koordination und Organisation: Die zwei Dimensionen des nichtliberalen Kapitalismus. In: Andrea Maurer, Uwe Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen - die Unternehmen der Gesellschaft. Wirtschaft + Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, 124–143.
Eine neue Phase der europäischen Integration: Legitimitätsdefizite europäischer Liberalisierungspolitik. In: Martin Höpner, Armin Schäfer (Hrsg.), , Die politische Ökonomie der europäischen Integration. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2008, 129–156.
Grundzüge einer politökonomischen Perspektive auf die europäische Integration. In: Martin Höpner, Armin Schäfer (Hrsg.), , Die politische Ökonomie der europäischen Integration. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2008, 11–45.
2007
Reform der Unternehmensmitbestimmung. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2007-2008. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007, 39–44.
2006
Hassel, Anke, Martin Höpner
Einleitung: Glanz und Elend des "deutschen Modells": Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. In: Jens Beckert, Bernhard Ebbinghaus, Anke Hassel, Philip Manow (Hrsg.), , Transformationen des Kapitalismus: Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2006, 13–33.
Capitalism, Varieties of. In: Jens Beckert, Milan Zafirovski (Hrsg.), International Encyclopedia of Economic Sociology. London [u.a.]: Routledge, 2006, 40–44.
2005
Alle Macht den Aktionären? Unternehmenskontrolle in Deutschland. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 27–36.
Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880-2002. In: Paul Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 196–221.
Ein Netzwerk in Auflösung: Wie die Deutschland AG zerfällt. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 9–14.
Corporate Governance and Employees in Germany: Changing Linkages, Complementarities, and Tensions. In: Howard Gospel, Andrew Pendleton (Hrsg.), Corporate Governance and Labour Management: An International Comparison. Oxford: Oxford University Press, 2005, 84–121.
2004
Corporate Governance and the Disintegration of Organised Capitalism in the 1990s. In: Herbert Kitschelt, Wolfgang Streeck (Hrsg.), Germany: Beyond the Stable State. London: Cass, 2004, 179–198.
2003
Corporate Governance in Deutschland. In: Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.), MPG-Jahrbuch 2003, CD-ROM „Max-Planck-Gesellschaft 2003: Tätigkeitsberichte, Zahlen, Fakten“. Beitrag auf CD-ROM. München: K.G. Saur, 2003, 414–422.
Der organisierte Kapitalismus in Deutschland und sein Niedergang: Unternehmenskontrolle und Arbeitsbeziehungen im Wandel. In: Roland Czada, Reinhard Zintl (Hrsg.), , Politik und Markt. Politische Vierteljahresschrift / Sonderheft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003, 300–324.
Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann. In: Wolfgang Streeck, Martin Höpner (Hrsg.), , Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003, 147–168.
Einleitung: Alle Macht dem Markt?. In: Wolfgang Streeck, Martin Höpner (Hrsg.), , Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003, 11–59.
2002
Hauser-Ditz, Axel, Martin Höpner
Bewertung der Unternehmen am Neuen Markt: Gibt es einen Mitbestimmungsdiscount?. In: Bertelsmann-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Mitbestimmung in der New Economy - ein Widerspruch? Kooperative Unternehmensführung und Mitarbeiterbeteiligung im Neuen Mittelstand. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, 2002, 55–66.

Diskussions- und Arbeitspapiere

Forschungspapier (33)

2023
Germany’s Coordinated Policy Response to the Energy Crisis: Shielding the Export-Led Model at all Costs. LUHNIP Working Paper Series 1/2023. Rome: Luiss Hub for New Industrial Policy (LUHNIP), 2023.
2022
Das deutsche Wachstumsmodell, 1991–2019. MPIfG Discussion Paper 22/9. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2022.
2021
Dürfen europäische Gesetze Grundfreiheiten einschränken?. MPIfG Discussion Paper 21/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2021.
Proportionality and Karlsruhe’s Ultra Vires Verdict: Ways Out of Constitutional Pluralism?. MPIfG Discussion Paper 21/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2021.
2019
The German Undervaluation Regime under Bretton Woods: How Germany Became the Nightmare of the World Economy. MPIfG Discussion Paper 19/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2019.
2017
Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. MPIfG Discussion Paper 17/13. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017.
Grundfreiheiten als Liberalisierungsgebote? Reformoptionen im Kontext der EU-Reformdebatte. MPIfG Discussion Paper 17/10. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017.
The Social Progress Protocol of the ETUC: A Suggestion for its Future Development. WSI Working Paper 208. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2017.
2015
Diskretionäre Wechselkursregime: Erfahrungen aus dem Europäischen Währungssystem, 1979–1998. MPIfG Discussion Paper 15/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2015.
Höpner, Martin, Bojan Jurczyk
How the Eurobarometer Blurs the Line between Research and Propaganda. MPIfG Discussion Paper 15/6. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2015.
2014
One Currency and Many Modes of Wage Formation: Why the Eurozone Is Too Heterogeneous for the Euro. MPIfG Discussion Paper 14/14. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2014.
Wie der Europäische Gerichtshof und die Kommission Liberalisierung durchsetzen: Befunde aus der MPIfG-Forschungsgruppe zur Politischen Ökonomie der europäischen Integration. MPIfG Discussion Paper 14/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2014.
Liberalization Policy: An Empirical Analysis of Economic and Social Interventions in Western Democracies. WSI-Diskussionspapiere 192. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, 2014.
2013
Die Verschiedenheit der europäischen Lohnregime und ihr Beitrag zur Eurokrise: Warum der Euro nicht zum heterogenen Unterbau der Eurozone passt. MPIfG Discussion Paper 13/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2013.
2012
Integration Among Unequals: How the Heterogeneity of European Varieties of Capitalism Shapes the Social and Democratic Potential of the EU. MPIfG Discussion Paper 12/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2012.
Höpner, Martin, Maximilian Waclawczyk
Opportunismus oder Ungewissheit? Mitbestimmte Unternehmen zwischen Klassenkampf und Produktionsregime. MPIfG Discussion Paper 12/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2012.
2010
Polanyi in Brussels? Embeddedness and the Three Dimensions of European Economic Integration. MPIfG Discussion Paper 10/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010.
Mitbestimmung im Unternehmensvergleich: Ein Konzept zur Messung des Einflusspotenzials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat. MPIfG Discussion Paper 10/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010.
Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese. MPIfG Working Paper 10/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010.
2009
Liberalisierungspolitik: Eine Bestandsaufnahme von zweieinhalb Dekaden marktschaffender Politik in entwickelten Industrieländern. MPIfG Discussion Paper 09/7. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2009.
Parteigänger und Landschaftspfleger: Eine Analyse der Parteispenden großer deutscher Unternehmen, 1984-2005. MPIfG Working Paper 09/6. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2009.
2008
Usurpation statt Delegation: Wie der EuGH die Binnenmarktintegration radikalisiert und warum er politischer Kontrolle bedarf. MPIfG Discussion Paper 08/12. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2008.
2007
Coordination and Organization: The Two Dimensions of Nonliberal Capitalism. MPIfG Discussion Paper 07/12. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007.
A New Phase of European Integration: Organized Capitalisms in Post-Ricardian Europe. MPIfG Discussion Paper 07/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007.
2005
Politisch-institutionelle Determinanten aktionärsorientierter Reformen. MPIfG Working Paper 05/10. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005.
2004
Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880-2002. MPIfG Discussion Paper 04/10. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2004.
Unternehmensmitbestimmung unter Beschuss: Die Mitbestimmungsdebatte im Licht der sozialwissenschaftlichen Forschung. MPIfG Discussion Paper 04/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2004.
2003
The Politics of the German Company Network. MPIfG Working Paper 03/9. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2003.
European Corporate Governance Reform and the German Party Paradox. MPIfG Discussion Paper 03/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2003.
2001
Corporate Governance in Transition: Ten Empirical Findings on Shareholder Value and Industrial Relations in Germany. MPIfG Discussion Paper 01/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2001.
An Emerging Market for Corporate Control? The Mannesmann Takeover and German Corporate Governance. MPIfG Discussion Paper 01/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2001.
Two Dimensions of the Internationalization of Firms. MPIfG Working Paper 01/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2001.
2000
Dimensionen der Internationalisierung: Ergebnisse der Unternehmensdatenbank "Internationalisierung der 100 größten Unternehmen in Deutschland". MPIfG Working Paper 00/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2000.

Rezensionen

2023
Wansleben, Leon, Martin Höpner, Benjamin Braun, Greta Krippner, Matthias Thiemann
The Rise of Central Banks: State Power in Financial Capitalism: Book Discussion. , 2023.
2021
[Book Review] Democracy and Prosperity: Iversen, Torben; Soskice, David: Democracy and Prosperity: Reinventing Capitalism through a Turbulent Century (New Jersey: Princeton University Press, 2019). In: Transfer 27(3), 2021, 413–420.
2017
[Rezension] Zur Zukunft der europäischen Integration: Grimm, Dieter: Europa ja - aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie (München: Beck, 2016). In: Neue politische Literatur 62(2), 2017, 390–392.
2014
[Rezension] Bruff, Ian; Ebenau, Matthias; May, Christian; Nölke, Andreas (Hrsg.): Vergleichende Kapitalismusforschung: Stand, Perspektiven, Kritik (Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013). In: Politische Vierteljahresschrift 55(2), 2014, 408–410.
2012
[Rezension] Polanyi Reloaded: Joerges, Christian; Falke, Josef (Hrsg.): Karl Polanyi: Globalisation and the Potential of Law in Transnational Markets (Oxford: Hart Publishing, 2011). In: Neue politische Literatur 57(1), 2012, 160–162.
[Rezension] Sarrazin, Thilo: Europa braucht den Euro nicht: Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat (München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2012). In: Politische Vierteljahresschrift 53(4), 2012, 729–731.
[Rezension] Culpepper, Pepper D.: Quiet politics and business power. Corporate control in Europe and Japan (Cambridge: Cambridge University Press, 2011). In: Politische Vierteljahresschrift 53(2), 2012, 335–337.
2010
[Rezension] Hancké, Bob; Rhodes, Martin; Thatcher, Mark (Hrsg.): Beyond Varieties of Capitalism: Conflict, Contradictions, and Complementarities in the European Economy (New York: Oxford University Press, 2007). In: Politische Vierteljahresschrift 51(1), 2010, 196–198.
[Rezension] Höreth, Marcus: Die Selbstautorisierung des Agenten: Der Europäische Gerichtshof im Vergleich zum U.S. Supreme Court (Baden-Baden: Nomos, 2008). In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4(1), 2010, 178–181.
[Rezension] Haller, Max: Die Europäische Integration als Elitenprozess: Das Ende eines Traums? (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009). In: Politische Vierteljahresschrift 51(2), 2010, 386–388.
2008
[Rezension] Einsparender Staat: Castles, Francis G. (Hrsg.): The Disappearing State? Retrenchment Realities in an Age of Globalisation (Cheltenham [u.a.]: Elgar, 2007). In: Neue Politische Literatur 53(3), 2008, 443–445.
[Rezension] Berend, Ivan T.: Markt und Wirtschaft: Ökonomische Ordnungen und wirtschaftliche Entwicklung in Europa seit dem 18. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007). In: Neue Politische Literatur 53(2), 2008, 316–317.
2006
[Rezension] Kaelble, Hartmut; Schmidt, Günther (Hg.): Das europäische Sozialmodell: Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat ; WZB-Jahrbuch 2004 (Berlin: edition sigma, 2004). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(1), 2006, 163–165.
[Rezension] Heine, Michael; Herr, Hansjörg; Kaiser, Cornelia: Wirtschaftspolitische Regime westlicher Industrienationen (Baden-Baden: Nomos, 2006). In: Neue Politische Literatur 51(2-3), 2006, 499–501.
[Book Review] Nollert, Michael: Unternehmensverflechtungen in Westeuropa: Nationale und transnationale Netzwerke von Unternehmen, Aufsichtsräten und Managern (Münster: Lit Verlag, 2005). In: Economic Sociology: The European Electronic Newsletter 7(2), 2006, 30–31.
2005
[Rezension] Müller-Jentsch, Walther; Weitbrecht, Hansjörg (Hrsg.): The Changing Contours of German Industrial Relations (München [u.a.]: Hampp, 2003). In: Soziologische Revue 28(1), 2005, 41–44.

Beiträge für Lexika und Handbücher

2007
Corporate Governance. In: Dieter Nohlen, Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). 2007, 60–61.
Institutionen / Institutionalismus. In: Dieter Nohlen, Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). 2007, 227–229.
Spielarten des Kapitalismus. In: Dieter Nohlen, Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). 2007, 256–258.
2023
Spielarten des Kapitalismus. In: Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2023, 149–173.
2022
Spielarten des Kapitalismus. In: Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 29. Juni 2022.
2015
Spielarten des Kapitalismus. In: Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer, 2015, 173–197.

Sonstige

Höpner, Martin
Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am MPIfG. In: Gesellschaftsforschung, 2, 2016, 8–11.
Höpner, Martin, Alexander Spielau
Besser als sein Ruf: Das Europäische Währungssystem, 1979–1998. In: Gesellschaftsforschung, 2, 2015, 2–3.
Höpner, Martin
Spitzenkandidaten für die EU-Kommissionspräsidentschaft: Quantensprung der Demokratie?. In: Gesellschaftsforschung, 1, 2014, 2–5.
Höpner, Martin
Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Integrationspolitik?. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2011–2012. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2011, 79–84.
Höpner, Martin
Verlust an Selbstbestimmung: Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. In: Gesellschaftsforschung, 2, 2009, 17–20.
Streeck, Wolfgang, Martin Höpner
Reform der Unternehmensmitbestimmung. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2007-2008. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007, 39–44.
Beyer, Jürgen, Martin Höpner
Alle Macht den Aktionären? Unternehmenskontrolle in Deutschland. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 27–36.
Höpner, Martin, Lothar Krempel
Ein Netzwerk in Auflösung: Wie die Deutschland AG zerfällt. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 9–14.
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.)
Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Wandel durch Internationalisierung. Bericht über Forschung am MPIfGMax-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2002.
Zur Redakteursansicht