Prof. Dr. Martin Höpner
Wissenschaftliche Publikationen und Fachpublikationen
- Bücher
- Beiträge in Fachzeitschriften
- Beiträge für Sammelbände
- Diskussions- und Arbeitspapiere
- Rezensionen
- Beiträge für Lexika und Handbücher
- Sonstige
Alle Publikationen (PDF)
Ein vollständiges Veröffentlichungsverzeichnis mit Downloadlinks finden Sie hier.
Bücher
Beiträge in Fachzeitschriften
2024
Shielding Competitiveness: Germany’s Wage Policy during the Inflation Shock Years in Comparative Perspective. In: Transfer: European Review of Labour and Research, 2024.
, , Martin Höpner
Growth Coalitions Within a Corporatist Setting: How Manufacturing Interests Dominated the German Response to the Energy Crisis. In: Politics & Society, 2024.Wer verweigert Solidarität? Gewerkschaften im Konflikt um die Mindestlohnrichtlinie. In: WSI-Mitteilungen 77(5), 2024, 355–362.
2023
Why Does Germany Abstain from Statutory Bargaining Extensions? Explaining the Exceptional German Erosion of Collective Wage Bargaining. In: Economic and Industrial Democracy 44(1), 2023, 88–108.
Die sektorale Logik der deutschen Lohnzurückhaltung. In: Sozialer Fortschritt 72(5), 2023, 397–414.
2022
Ist der Unionsgesetzgeber an die Grundfreiheiten gebunden?. In: Europarecht 57(2), 2022, 165–189.
2021
Vollendung der Währungsunion? Der europäische Aufbaufonds. In: Leviathan 49(4), 2021, 488–509.
Proportionality in the PSPP Saga: Why Constitutional Pluralism Is Here to Stay and Why the Federal Constitutional Court Did not Violate the Rules of Loyal Conduct. In: European Papers 6(3), 2021, 1527–1551.
Neither Existing nor Emerging: Euro Stabilization by Means of European Wage Coordination. In: Journal of Economic Policy Reform 24(4), 2021, 439–455.
2020
Can We Make the European Fundamental Freedoms Less Constraining? A Literature Review. In: Cambridge Yearbook of European Legal Studies 22, 2020, 182–204.
2018
Curbing Negative Integration: German Supervisory Board Codetermination Does Not Restrict the Common Market: Case C-566/15 Konrad Erzberger v. TUI AG, EU:C:2017:562. In: Maastricht Journal of European and Comparative Law 25(2), 2018, 246–259.
The Diversity of Wage Regimes: Why the Eurozone Is Too Heterogeneous for the Euro. In: European Political Science Review 10(1), 2018, 71–96.
Better Than the Euro? The European Monetary System (1979–1998). In: New Political Economy 23(2), 2018, 160–173.
2017
Die Zukunft der europäischen Grundfreiheiten: Plädoyer für eine Erweiterung der EU-Reformdebatte. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 15(4), 2017, 671–689.
2016
Endlich Subsidiarität? Die parlamentarische Subsidiaritätskontrolle am Beispiel von "Monti II". In: Politische Vierteljahresschrift 57(3), 2016, 403–429.
Besser als der Euro? Das Europäische Währungssystem, 1979–1998. In: Berliner Journal für Soziologie 26(2), 2016, 273–296.
2015
2014
Polarizers or Landscape Groomers? An Empirical Analysis of Party Donations by the 100 Largest German Companies in 1984–2005. In: Socio-Economic Review 12(3), 2014, 517–544.
2013
Soziale Demokratie? Die politökonomische Heterogenität Europas als Determinante des demokratischen und sozialen Potenzials der EU. In: Europarecht Beiheft 48(1), 2013, 69–89.
Ein Währungsraum und viele Lohnregime: Warum der Euro nicht zum heterogenen Unterbau der Eurozone passt. In: Der moderne Staat 6(2), 2013, 289–309.
2012
Changing Ideas: Organised Capitalism and the German Left. In: West European Politics 35(3), 2012, 551–573.
Kritik des Eurobarometers: Über die Verwischung der Grenze zwischen seriöser Demoskopie und interessengeleiteter Propaganda. In: Leviathan 40(3), 2012, 326–349.
Embeddedness and Regional Integration: Waiting for Polanyi in a Hayekian Setting. In: International Organization 66(3), 2012, 429–455.
Opportunismus oder Ungewissheit? Die Arbeitgeberhaltungen zum mitbestimmten Aufsichtsrat. In: Industrielle Beziehungen 19(3), 2012, 314–336.
2011
Der Europäische Gerichtshof als Motor der Integration: Eine akteursbezogene Erklärung. In: Berliner Journal für Soziologie 21(2), 2011, 203–229.
Liberalisierungspolitik: Eine Bestandsaufnahme des Rückbaus wirtschafts- und sozialpolitischer Interventionen in entwickelten Industrieländern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63(1), 2011, 1–32.
2010
Warum betreibt der EuGH Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese. In: Sozialer Fortschritt 59(5), 2010, 141–151.
Von der Lückenfüllung zur Vertragsumdeutung: Ein Vorschlag zur Unterscheidung von Stufen der Rechtsfortbildung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH). In: Der moderne Staat 3(1), 2010, 165–185.
Kampf um Souveränität? Eine Kontroverse zur europäischen Integration nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Politische Vierteljahresschrift 51(2), 2010, 323–355.
Mitbestimmung im Unternehmensvergleich: Ein Konzept zur Messung des Einflusspotentials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat. In: Industrielle Beziehungen 17(1), 2010, 7–29.
Grenzen der Integration: Wie die Intensivierung der Wirtschaftsintegration zur Gefahr für die politische Integration wird. In: Integration 33(1), 2010, 3–20.
A New Phase of European Integration: Organised Capitalisms in Post-Ricardian Europe. In: West European Politics 33(2), 2010, 344–368.
2009
Integration durch Usurpation: Thesen zur Radikalisierung der Binnenmarktintegration. In: WSI-Mitteilungen 62(8), 2009, 407–415.
"Spielarten des Kapitalismus" als Schule der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3(2), 2009, 303–327.
2007
Ist Politik gegen Verbände möglich? 25 Jahre Mancur Olsons "The Rise and Decline of Nations". In: Leviathan 35(3), 2007, 310–347.
Corporate Governance Reform and the German Party Paradox. In: Comparative Politics 39(4), 2007, 401–420.
2006
The Political Paradox of Finance Capitalism: Interests, Preferences, and Center-Left Party Politics in Corporate Governance Reform. In: Politics & Society 34(4), 2006, 463–502.
Das parteipolitische Paradox des Finanzmarktkapitalismus: Aktionärsorientierte Reformen in Deutschland, Frankreich, Italien und den USA. In: Politische Vierteljahresschrift 47(3), 2006, 419–440.
Determinanten der Quersubventionierung: Ein Vorschlag zur Analyse wirtschaftlicher Liberalisierung. In: Berliner Journal für Soziologie 16(1), 2006, 7–23.
Revisiting the Mannesmann Takeover: How Markets for Corporate Control Emerge. In: European Management Review 3(3), 2006, 142–155.
2005
European Integration and the Clash of Capitalisms: Political Cleavages over Takeover Liberalization. In: Comparative European Politics 3(3), 2005, 307–332.
Parteien oder Nationen? Die zwei Konfliktlinien der europäischen Finanzmarktintegration. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12(2), 2005, 251–274.
What Connects Industrial Relations and Corporate Governance? Explaining Institutional Complementarity. In: Socio-Economic Review 3(2), 2005, 331–358.
Beiträge für Sammelbände
2022
The Political-Economic Foundations of Export-Led Growth: An Analysis of the German Case. In: Lucio Baccaro, , (Hrsg.), Diminishing Returns: The New Politics of Growth and Stagnation. New York, NY: Oxford University Press, 2022, 238–267.
2021
Die IG Metall zwischen Exportblock und Mosaik: Lektionen aus der gewerkschaftlichen Europapolitik. In: , , , , (Hrsg.), Mosaiklinke Zukunftspfade: Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2021, 381–390.
2020
Die Politik der inneren Abwertung: Erzwungene Lohnsenkungen und ihre Alternativen. In: , , (Hrsg.), The European Social Model under Pressure: Liber Amicorum in Honour of Klaus Armingeon. Wiesbaden: Springer VS, 2020, 521–536.
2019
Die Wucht der Binnenmarktfreiheiten als Problem von "zu viel Europa". In: (Hrsg.), Ein anderes Europa ist möglich: Demokratisch, friedlich, ökologisch, antirassistisch, feministisch, solidarisch. Hamburg: VSA, 2019, 119–125.
The Coordination Paradox: A Comparative Political Economy Perspective on Transnational Wage Coordination. In: , Martin Seeliger (Hrsg.), Trade Unions and European Integration: A Question of Optimism and Pessimism? Routledge Advances in Sociology. Lodon: Routledge, 2019, 94–99.
Soziale Mindestsicherung für alle. In: (Hrsg.), Für ein Europa mit Zukunft! Berlin: Social Europe Publishing, 2019, 38–51.
Guaranteed Minimum Income for All. In: (Hrsg.), For a Europe with a Future: Plea for the Primacy of Social Europe. Berlin: Social Europe Publishing, 2019, 33–44.
2018
Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. In: , Christine Trampusch (Hrsg.), Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 58. Wiesbaden: Springer VS, 2018, 415–437.
2017
Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2017-2018. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017, 9–14.
Reformbaustelle Währungsunion: Voran in ein EWS II?. In: (Hrsg.), Markt und Staat neu denken. Makroskop Dossier. Wiesbaden: Makroskop Mediengesellschaft, 2017, 31–37.
2015
Integration Among Unequals: How the Heterogeneity of European Varieties of Capitalism Shapes the Social and Democratic Potential of the EU. In: (Hrsg.), Routledge Handbook of European Politics. Routledge Handbooks. Abingdon: Routledge, 2015, 725–745.
2011
Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Integrationspolitik?. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2011–2012. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2011, 79–84.
2010
Disappointment, Some Satisfaction, and a Little Bit of Hope: On the Social Content of the Lisbon Ruling. In: , , (Hrsg.), , The German Constitutional Court's Lisbon Ruling. ZERP-Diskussionspapier. Bremen: Zentrum für Europäische Rechtspolitik, 2010, 21–26.
2009
Kein soziales Defizit?. In: (Hrsg.), Der EuGH und das soziale Europa. Internationale Politikanalyse. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009, 30–34.
2008
Koordination und Organisation: Die zwei Dimensionen des nichtliberalen Kapitalismus. In: , Uwe Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen - die Unternehmen der Gesellschaft. Wirtschaft + Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, 124–143.
Eine neue Phase der europäischen Integration: Legitimitätsdefizite europäischer Liberalisierungspolitik. In: Martin Höpner, Armin Schäfer (Hrsg.), , Die politische Ökonomie der europäischen Integration. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2008, 129–156.
Grundzüge einer politökonomischen Perspektive auf die europäische Integration. In: Martin Höpner, Armin Schäfer (Hrsg.), , Die politische Ökonomie der europäischen Integration. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2008, 11–45.
2007
Reform der Unternehmensmitbestimmung. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2007-2008. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007, 39–44.
2006
Einleitung: Glanz und Elend des "deutschen Modells": Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. In: Jens Beckert, Bernhard Ebbinghaus, , Philip Manow (Hrsg.), , Transformationen des Kapitalismus: Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2006, 13–33.
Capitalism, Varieties of. In: Jens Beckert, (Hrsg.), International Encyclopedia of Economic Sociology. London [u.a.]: Routledge, 2006, 40–44.
2005
Alle Macht den Aktionären? Unternehmenskontrolle in Deutschland. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 27–36.
Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880-2002. In: (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 196–221.
Ein Netzwerk in Auflösung: Wie die Deutschland AG zerfällt. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 9–14.
Corporate Governance and Employees in Germany: Changing Linkages, Complementarities, and Tensions. In: , (Hrsg.), Corporate Governance and Labour Management: An International Comparison. Oxford: Oxford University Press, 2005, 84–121.
2004
Corporate Governance and the Disintegration of Organised Capitalism in the 1990s. In: Herbert Kitschelt, Wolfgang Streeck (Hrsg.), Germany: Beyond the Stable State. London: Cass, 2004, 179–198.
2003
Corporate Governance in Deutschland. In: (Hrsg.), MPG-Jahrbuch 2003, CD-ROM „Max-Planck-Gesellschaft 2003: Tätigkeitsberichte, Zahlen, Fakten“. Beitrag auf CD-ROM. München: K.G. Saur, 2003, 414–422.
Der organisierte Kapitalismus in Deutschland und sein Niedergang: Unternehmenskontrolle und Arbeitsbeziehungen im Wandel. In: Roland Czada, Reinhard Zintl (Hrsg.), , Politik und Markt. Politische Vierteljahresschrift / Sonderheft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003, 300–324.
Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann. In: Wolfgang Streeck, Martin Höpner (Hrsg.), , Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003, 147–168.
Einleitung: Alle Macht dem Markt?. In: Wolfgang Streeck, Martin Höpner (Hrsg.), , Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003, 11–59.
2002
Bewertung der Unternehmen am Neuen Markt: Gibt es einen Mitbestimmungsdiscount?. In: , (Hrsg.), Mitbestimmung in der New Economy - ein Widerspruch? Kooperative Unternehmensführung und Mitarbeiterbeteiligung im Neuen Mittelstand. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, 2002, 55–66.
Diskussions- und Arbeitspapiere
Forschungspapier (33)
2023
Germany’s Coordinated Policy Response to the Energy Crisis: Shielding the Export-Led Model at all Costs. LUHNIP Working Paper Series 1/2023. Rome: Luiss Hub for New Industrial Policy (LUHNIP), 2023.
2022
Das deutsche Wachstumsmodell, 1991–2019. MPIfG Discussion Paper 22/9. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2022.
2021
Dürfen europäische Gesetze Grundfreiheiten einschränken?. MPIfG Discussion Paper 21/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2021.
Proportionality and Karlsruhe’s Ultra Vires Verdict: Ways Out of Constitutional Pluralism?. MPIfG Discussion Paper 21/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2021.
2019
The German Undervaluation Regime under Bretton Woods: How Germany Became the Nightmare of the World Economy. MPIfG Discussion Paper 19/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2019.
2017
Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. MPIfG Discussion Paper 17/13. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017.
Grundfreiheiten als Liberalisierungsgebote? Reformoptionen im Kontext der EU-Reformdebatte. MPIfG Discussion Paper 17/10. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017.
The Social Progress Protocol of the ETUC: A Suggestion for its Future Development. WSI Working Paper 208. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2017.
2015
Diskretionäre Wechselkursregime: Erfahrungen aus dem Europäischen Währungssystem, 1979–1998. MPIfG Discussion Paper 15/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2015.
How the Eurobarometer Blurs the Line between Research and Propaganda. MPIfG Discussion Paper 15/6. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2015.
2014
One Currency and Many Modes of Wage Formation: Why the Eurozone Is Too Heterogeneous for the Euro. MPIfG Discussion Paper 14/14. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2014.
Wie der Europäische Gerichtshof und die Kommission Liberalisierung durchsetzen: Befunde aus der MPIfG-Forschungsgruppe zur Politischen Ökonomie der europäischen Integration. MPIfG Discussion Paper 14/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2014.
Liberalization Policy: An Empirical Analysis of Economic and Social Interventions in Western Democracies. WSI-Diskussionspapiere 192. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, 2014.
2013
Die Verschiedenheit der europäischen Lohnregime und ihr Beitrag zur Eurokrise: Warum der Euro nicht zum heterogenen Unterbau der Eurozone passt. MPIfG Discussion Paper 13/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2013.
2012
Integration Among Unequals: How the Heterogeneity of European Varieties of Capitalism Shapes the Social and Democratic Potential of the EU. MPIfG Discussion Paper 12/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2012.
Opportunismus oder Ungewissheit? Mitbestimmte Unternehmen zwischen Klassenkampf und Produktionsregime. MPIfG Discussion Paper 12/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2012.
2010
Polanyi in Brussels? Embeddedness and the Three Dimensions of European Economic Integration. MPIfG Discussion Paper 10/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010.
Mitbestimmung im Unternehmensvergleich: Ein Konzept zur Messung des Einflusspotenzials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat. MPIfG Discussion Paper 10/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010.
Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese. MPIfG Working Paper 10/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010.
2009
Liberalisierungspolitik: Eine Bestandsaufnahme von zweieinhalb Dekaden marktschaffender Politik in entwickelten Industrieländern. MPIfG Discussion Paper 09/7. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2009.
Parteigänger und Landschaftspfleger: Eine Analyse der Parteispenden großer deutscher Unternehmen, 1984-2005. MPIfG Working Paper 09/6. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2009.
2008
Usurpation statt Delegation: Wie der EuGH die Binnenmarktintegration radikalisiert und warum er politischer Kontrolle bedarf. MPIfG Discussion Paper 08/12. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2008.
2007
Coordination and Organization: The Two Dimensions of Nonliberal Capitalism. MPIfG Discussion Paper 07/12. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007.
A New Phase of European Integration: Organized Capitalisms in Post-Ricardian Europe. MPIfG Discussion Paper 07/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007.
2005
Politisch-institutionelle Determinanten aktionärsorientierter Reformen. MPIfG Working Paper 05/10. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005.
2004
Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880-2002. MPIfG Discussion Paper 04/10. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2004.
Unternehmensmitbestimmung unter Beschuss: Die Mitbestimmungsdebatte im Licht der sozialwissenschaftlichen Forschung. MPIfG Discussion Paper 04/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2004.
2003
The Politics of the German Company Network. MPIfG Working Paper 03/9. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2003.
European Corporate Governance Reform and the German Party Paradox. MPIfG Discussion Paper 03/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2003.
2001
Corporate Governance in Transition: Ten Empirical Findings on Shareholder Value and Industrial Relations in Germany. MPIfG Discussion Paper 01/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2001.
An Emerging Market for Corporate Control? The Mannesmann Takeover and German Corporate Governance. MPIfG Discussion Paper 01/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2001.
Two Dimensions of the Internationalization of Firms. MPIfG Working Paper 01/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2001.
2000
Dimensionen der Internationalisierung: Ergebnisse der Unternehmensdatenbank "Internationalisierung der 100 größten Unternehmen in Deutschland". MPIfG Working Paper 00/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2000.
Rezensionen
2023
The Rise of Central Banks: State Power in Financial Capitalism: Book Discussion. , 2023.
2021
[Book Review] Democracy and Prosperity: Iversen, Torben; Soskice, David: Democracy and Prosperity: Reinventing Capitalism through a Turbulent Century (New Jersey: Princeton University Press, 2019). In: Transfer 27(3), 2021, 413–420.
2017
[Rezension] Zur Zukunft der europäischen Integration: Grimm, Dieter: Europa ja - aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie (München: Beck, 2016). In: Neue politische Literatur 62(2), 2017, 390–392.
2014
[Rezension] Bruff, Ian; Ebenau, Matthias; May, Christian; Nölke, Andreas (Hrsg.): Vergleichende Kapitalismusforschung: Stand, Perspektiven, Kritik (Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013). In: Politische Vierteljahresschrift 55(2), 2014, 408–410.
2012
[Rezension] Polanyi Reloaded: Joerges, Christian; Falke, Josef (Hrsg.): Karl Polanyi: Globalisation and the Potential of Law in Transnational Markets (Oxford: Hart Publishing, 2011). In: Neue politische Literatur 57(1), 2012, 160–162.
[Rezension] Sarrazin, Thilo: Europa braucht den Euro nicht: Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat (München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2012). In: Politische Vierteljahresschrift 53(4), 2012, 729–731.
[Rezension] Culpepper, Pepper D.: Quiet politics and business power. Corporate control in Europe and Japan (Cambridge: Cambridge University Press, 2011). In: Politische Vierteljahresschrift 53(2), 2012, 335–337.
2010
[Rezension] Hancké, Bob; Rhodes, Martin; Thatcher, Mark (Hrsg.): Beyond Varieties of Capitalism: Conflict, Contradictions, and Complementarities in the European Economy (New York: Oxford University Press, 2007). In: Politische Vierteljahresschrift 51(1), 2010, 196–198.
[Rezension] Höreth, Marcus: Die Selbstautorisierung des Agenten: Der Europäische Gerichtshof im Vergleich zum U.S. Supreme Court (Baden-Baden: Nomos, 2008). In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4(1), 2010, 178–181.
[Rezension] Haller, Max: Die Europäische Integration als Elitenprozess: Das Ende eines Traums? (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009). In: Politische Vierteljahresschrift 51(2), 2010, 386–388.
2008
[Rezension] Einsparender Staat: Castles, Francis G. (Hrsg.): The Disappearing State? Retrenchment Realities in an Age of Globalisation (Cheltenham [u.a.]: Elgar, 2007). In: Neue Politische Literatur 53(3), 2008, 443–445.
[Rezension] Berend, Ivan T.: Markt und Wirtschaft: Ökonomische Ordnungen und wirtschaftliche Entwicklung in Europa seit dem 18. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007). In: Neue Politische Literatur 53(2), 2008, 316–317.
2006
[Rezension] Kaelble, Hartmut; Schmidt, Günther (Hg.): Das europäische Sozialmodell: Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat ; WZB-Jahrbuch 2004 (Berlin: edition sigma, 2004). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(1), 2006, 163–165.
[Rezension] Heine, Michael; Herr, Hansjörg; Kaiser, Cornelia: Wirtschaftspolitische Regime westlicher Industrienationen (Baden-Baden: Nomos, 2006). In: Neue Politische Literatur 51(2-3), 2006, 499–501.
[Book Review] Nollert, Michael: Unternehmensverflechtungen in Westeuropa: Nationale und transnationale Netzwerke von Unternehmen, Aufsichtsräten und Managern (Münster: Lit Verlag, 2005). In: Economic Sociology: The European Electronic Newsletter 7(2), 2006, 30–31.
2005
[Rezension] Müller-Jentsch, Walther; Weitbrecht, Hansjörg (Hrsg.): The Changing Contours of German Industrial Relations (München [u.a.]: Hampp, 2003). In: Soziologische Revue 28(1), 2005, 41–44.
Beiträge für Lexika und Handbücher
2007
Corporate Governance. In: , (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). 2007, 60–61.
Institutionen / Institutionalismus. In: , (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). 2007, 227–229.
Spielarten des Kapitalismus. In: , (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). 2007, 256–258.
2023
Spielarten des Kapitalismus. In: , (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2023, 149–173.
2022
Spielarten des Kapitalismus. In: , (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 29. Juni 2022.
2015
Spielarten des Kapitalismus. In: , (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer, 2015, 173–197.
Sonstige
Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am MPIfG. In: Gesellschaftsforschung, 2, 2016, 8–11.
,
Besser als sein Ruf: Das Europäische Währungssystem, 1979–1998. In: Gesellschaftsforschung, 2, 2015, 2–3.
Spitzenkandidaten für die EU-Kommissionspräsidentschaft: Quantensprung der Demokratie?. In: Gesellschaftsforschung, 1, 2014, 2–5.
Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Integrationspolitik?. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2011–2012. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2011, 79–84.
Verlust an Selbstbestimmung: Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. In: Gesellschaftsforschung, 2, 2009, 17–20.
,
Reform der Unternehmensmitbestimmung. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2007-2008. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007, 39–44.
,
Alle Macht den Aktionären? Unternehmenskontrolle in Deutschland. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 27–36.
,
Ein Netzwerk in Auflösung: Wie die Deutschland AG zerfällt. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 9–14.
(Hrsg.)
Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Wandel durch Internationalisierung. Bericht über Forschung am MPIfGMax-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2002.