Resilienz in Zeiten des Umbruchs: 12. gemeinsame Tagung des Instituts der deutschen Wirtschaft und des MPIfG

11. Juni 2024

Am 23. April hat die 12. gemeinsame Tagung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des MPIfG stattgefunden. Hauptthema war die Stärkung der Resilienz von Gesellschaft und Wirtschaft angesichts des Klimawandels. Michael Hüther, Direktor am IW, betonte die Notwendigkeit einer aktiveren Industriepolitik und warnte, dass einfache Preismechanismen wie Emissionszertifikate nicht ausreichen. Er verwies auch auf die wachsende Bedeutung geopolitischer Risiken und forderte, dass Unternehmen politisch Stellung beziehen müssten. Jens Beckert, Direktor am MPIfG, plädierte für eine gemeinwohlorientierte Politik und eine ökologische Einbettung der Märkte, um materielle Sicherheit und demokratische Stabilität zu gewährleisten. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden unter anderem marktbasierte Preisfindungsmechanismen und die Resilienz globaler Lieferketten diskutiert. Einigkeit herrschte unter den Teilnehmenden darüber, dass der Staat eine wichtigere Rolle übernehmen müsse als in den vergangenen Jahrzehnten. Die zentrale Frage ist, wie das Gleichgewicht zwischen Staat und Markt gestaltet werden soll und ob die Staaten die Kapazitäten haben, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht