Nachrichten und Pressemeldungen

Baustelle einer Giga­fabrik des chinesischen Batterieherstellers CATL nahe der ungarischen Stadt Debrecen im Jahr 2024. Präsident Viktor Orbán hat Ungarn innerhalb weniger Jahre zur viertgrößten Batterienation der Welt gemacht.

Ungarns Batteriewette

28. März 2025

Ungarn wird zur Batterienation – ein riskantes Unterfangen mit weitreichenden Folgen für Umwelt und Demokratie mehr

Carola Westermeier leitet neue Lise-Meitner-Forschungsgruppe am MPIfG

Carola Westermeier wird ab April 2025 Forschungsgruppenleiterin am MPIfG. Die von ihr geleitete Lise-Meitner-Forschungsgruppe im Bereich Technologie und Souveränität wird im Oktober 2025 ihre Arbeit aufnehmen. Die neue Forschungsgruppe am MPIfG ist an der Schnittstelle von Wirtschaftssoziologie, internationaler politischer Ökonomie und kritischer Sicherheitsforschung angesiedelt. mehr

Das MPIfG beteiligt sich am ARTEMIS-Mentoringprogramm

Das MPIfG engagiert sich im ARTEMIS-Mentoringprogramm der Max-Planck-Gesellschaft, das den wissenschaftlichen Austausch mit afrikanischen Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen fördert. Postdoktorandin Camilla Locatelli und Senior Researcher Dustin Voss (beide MPIfG) betreuen als Mentoren zwei Doktoranden: Endalcachew Bayeh vom Institut für Politikwissenschaft und Internationale Studien der Bahir Dar University (Äthiopien) sowie Ngone Mirimi, Doktorand im Fach Entwicklungsökonomie an der Africa Research University of Zambia. mehr

Matthias Thiemann ist Scholar in Residence 2025

Matthias Thiemann, Professor für Europäische Politik an der Sciences Po in Paris, wird von April bis Juni 2025 als Scholar in Residence am MPIfG forschen. Während seines dreimonatigen Aufenthalts in Köln bietet Thiemann eine dreiteilige Vortragsreihe zum Thema „Financial Stability, Shadow Banking, and the Conditions of Monetary Modernity: A Struggle in Three Acts“ an. mehr

Isabell Stamm erhält Förderung der VolkswagenStiftung für Studie zu vermögenden Investoren in der Start-up-Szene

Die VolkswagenStiftung fördert ein gemeinsames Forschungsprojekt von Isabell Stamm (MPIfG) und Julia de Groote (WHU – Otto Beisheim School of Management) mit rund 940.000 Euro. Das Projekt mit dem Titel „The Capital’s Shadow: Wealth Concentration in Startup Ecosystems“ untersucht den Einfluss vermögender Investorinnen und Investoren auf die Start-up-Szenen in Paris und Berlin. mehr

Fritz W. Scharpf wird 90 Jahre alt

Am 12. Februar 2025 feiert Fritz W. Scharpf, Direktor Emeritus am MPIfG, seinen 90. Geburtstag. Scharpf gehört zu den renommiertesten Politikwissenschaftlern Deutschlands. Seine Forschung zur Politikverflechtung und zur Mehrebenen-Governance in der Europäischen Union gelten international als wegweisend. mehr

Politische Steuerung in komplexen Systemen

Der Politikwissenschaftler und langjährige Direktor des Kölner Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Fritz W. Scharpf wird 90 Jahre alt mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht