Wie Europa die Energiewende bewältigt
detektor.fm, Forschungsquartett | Pálma Polyák
Im aktuellen Wissenschafts-Podcast von detektor.fm geht es um die Herausforderungen der Energiewende in Europa. Besonders kritisch sieht Pálma Polyák, Forscherin am MPIfG, die Situation bei der Batterieproduktion: „Was ich im Fall der EU und insbesondere im Fall Ungarns für sehr besorgniserregend halte, ist, dass fossile Brennstoffe, insbesondere russisches Gas, in überwältigendem Ausmaß für die Energieversorgung dieser Industrien verwendet werden, was natürlich ihre Nachhaltigkeit und ihren ökologischen Fußabdruck infrage stellt.“ Während die EU bis 2050 klimaneutral werden will und auf Energieforschung für saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden setzt, hinkt der europäische Batteriemarkt im internationalen Vergleich hinterher. Es zeigt sich, dass wirtschaftliche Interessen – etwa in Ungarns Sonderwirtschaftszonen – oft Vorrang vor Umweltschutzbedenken erhalten, was dem eigentlichen Ziel der Energiewende entgegensteht.
Podcast anhören