Publikationen von Lea Elsässer
Alle Typen
Buch (1)
2018
Buch
Wessen Stimme zählt? Soziale und politische Ungleichheit in Deutschland. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 91. Frankfurt a.M.: Campus, 2018.
Beitrag in Sammelwerk (1)
2017
Beitrag in Sammelwerk
Nur wer wählt, zählt? Die politischen Entscheidungen des Bundestags sind systematisch zulasten der Armen verzerrt. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2017-2018. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017, 41–48.
Zeitschriftenartikel (7)
2022
Zeitschriftenartikel
Does Fiscal Pressure Constrain Policy Responsiveness? Evidence from Germany. In: European Journal of Political Research 61(2), 2022, 374–397.
2021
Zeitschriftenartikel
Not Just Money: Unequal Responsiveness in Egalitarian Democracies. In: Journal of European Public Policy 28(12), 2021, 1890–1908.
2018
Zeitschriftenartikel
Ungleiche politische Repräsentation und sozialstaatlicher Wandel. In: Zeitschrift für Sozialreform 64(4), 2018, 525–562.
Zeitschriftenartikel
Die politische Repräsentation von Frauen und der Umbau des Sozialstaats. In: Politische Vierteljahresschrift 59(4), 2018, 659–680.
2017
Zeitschriftenartikel
"Dem Deutschen Volke"? Die ungleiche Responsivität des Bundestags. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 27(2), 2017, 161–180.
2016
Zeitschriftenartikel
Monetary Disunion: The Domestic Politics of Euroland. In: Journal of European Public Policy 23(1), 2016, 1–24.
2015
Zeitschriftenartikel
Cracks in the Foundation: Retrenchment in Advanced Welfare States. In: Economic Sociology: The European Electronic Newsletter 16(3), 2015, 4–16.
Forschungspapier (5)
2021
Forschungspapier
, , , Lea Elsässer, ,
Unequal Responsiveness and Government Partisanship in Northwest Europe. Unequal Democracies: Working Papers 31. Genève: Université de Genève, 2021. 2018
Forschungspapier
Government of the People, by the Elite, for the Rich: Unequal Responsiveness in an Unlikely Case. MPIfG Discussion Paper 18/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2018.
2016
Forschungspapier
Group Representation for the Working Class? Opinion Differences among Occupational Groups in Germany. MPIfG Discussion Paper 16/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2016.
Forschungspapier
Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 2015: Endbericht. Lebenslagen in Deutschland: Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung 5. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2016.
2014
Forschungspapier
Monetary Disunion: The Domestic Politics of Euroland. MPIfG Discussion Paper 14/17. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2014.
Zeitungsartikel (1)
2017
Zeitungsartikel
Wie arm ist Deutschland wirklich?. In: Die Zeit, 17, 20.4.2017, 20. April 2017, 28.
Magazin-Artikel (2)
2020
Magazin-Artikel
Über Verteilungsfragen darf gesprochen werden. In: Gesellschaftsforschung, 1, 2020, 3–4.
2017
Magazin-Artikel
Nur wer wählt, zählt? Die politischen Entscheidungen des Bundestags sind zulasten der Armen verzerrt. In: Gesellschaftsforschung, 1, 2017, 8–12.