Neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am MPIfG
Zum Wintersemester begrüßt das MPIfG jeweils drei Postdocs und drei Gastwissenschaftler zu einem Forschungsaufenthalt in Köln. Alessia Aspide von der Universität Leiden wird bis Ende September 2026 als Postdoc im Forschungsbereich Politische Ökonomie von Lucio Baccaro an ihrem Projekt „Politics of Preferences for Fiscal Policy“ arbeiten. Lucinda Cadzow, die zuletzt an der London School of Economics tätig war, forscht ebenfalls zu Finanzthemen. Während ihres zweijährigen Aufenthalts beschäftigt sie sich in ihrem Projekt mit der internationalen politischen Ökonomie der globalen Steuerpolitik. Von der Universität Hamburg kommt Sören Altstaedt nach Köln. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Energieplanung, Nachhaltigkeit und Klimawandel, Geschichte und Soziologie der Zukunft. Am MPIfG geht er der Frage nach, wie die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland aussehen könnte: „(Em)Powering the Not-Yet – Who Gets to Imagine German Energy Futures?“ Julia Ballester, Doktorandin an der New School for Social Research, ist seit September 2024 für vier Monate als Gastwissenschaftlerin am Institut. Sie forscht zur Geschichte der Finanzialisierung in Argentinien und konzentriert sich in ihrem Projekt „The Politics of Women’s Management of Household Finances“ auf die weibliche Perspektive. Dasha Kuletskaya ist bis Ende Januar dieses Jahres zu Gast in Köln. Kuletskaya hat an der RWTH Aachen promoviert und forscht vor allem zum Wohungswesen. In ihrem Projekt „The Power of Fiction: Unravelling the Social Construction of the Economic Value of Real Estate“ untersucht sie den Einfluss von Zukunftsvorstellungen auf die Konstruktion des ökonomischen Werts von Immobilien. Théo Régniez ist Doktorand an der Universität Paris Dauphine-PSL. Während seines Aufenthalts am MPIfG bis Ende Februar 2025 arbeitet er an seinem Projekt zu Vorhersagen in Krisenzeiten: „Describing and Forecasting the Economy in Uncertain Situations: A Sociology of Economic Forecasts in Times of Crisis“.